Die Duft- und Aromenindustrie meines Landes ist eine stark marktorientierte und global integrierte Branche. Alle Duft- und Aromenhersteller sind in China ansässig, und viele inländische Duft- und Aromenprodukte werden auch in großen Mengen exportiert. Nach mehr als 20 Jahren Entwicklung hat sich die Aromen- und Aromenindustrie meines Landes auf kontinuierliche technologische Innovationen verlassen und Produktion und Betrieb stetig weiterentwickelt, wodurch die Branche eine beachtliche Entwicklung erreicht hat.
Industrielle Aromen unterscheiden sich von alltäglichen chemischen Aromen und Lebensmittelaromen. Industrielle Aromen zeichnen sich durch einen kräftigen Duft, hohe Temperaturbeständigkeit und lang anhaltenden Duft aus. Sie werden hauptsächlich in Kunststoffen, Gummi, chemischen Beschichtungen und Farben verwendet. Sie werden verwendet, um den Geruch zu überdecken und den Duft zu verstärken, um ein gutes Verkaufsargument zu erzielen.
Industrielle Aromen sind ein wichtiger Rohstoff für die Herstellung von Aromaprodukten. Parfüm ist der Rohstoff für die Aromamischung; Aromen werden häufig in der Lebensmittel-, Getränke-, Alkohol-, Zigaretten-, Waschmittel-, Kosmetik-, Zahnpasta-, Arzneimittel-, Futtermittel-, Textil- und Lederindustrie verwendet. Neben Parfüm beträgt der Anteil an Essenzen in verschiedenen aromatisierten Produkten nur 0,3–3 %, spielt aber dennoch eine wichtige Rolle für die Produktqualität, weshalb Aromen auch als die „Seele“ aromatisierter Produkte bezeichnet werden.
Unter der Führung wissenschaftlicher und technologischer Innovationen hat die wissenschaftliche Forschung und Ausbildung der Duft- und Geschmackstoffindustrie Chinas erfreuliche Ergebnisse erzielt. Die erste Schule des Shanghai Institute of Technology beispielsweise hat sich als fruchtbar erwiesen, da sie wissenschaftlich-technisches Personal ausbildet und wissenschaftlich-technologische Erfolge erzielt. Die Schule hat sich die Position der Talentförderung gesichert, „hochrangige angewandte technische Talente mit Innovationsgeist und praktischen Fähigkeiten sowie exzellente Spitzeningenieure mit internationaler Vision auszubilden“ und „die regionale wirtschaftliche und soziale Entwicklung, die moderne städtische Industrie sowie kleine und mittlere Unternehmen zu fördern. Städte und kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Shanghai, mit Blick auf das Jangtse-Delta, die sich über das ganze Land ausbreiten und soziale Bedürfnisse erfüllen“.
Die Duftstoff-Haltbarkeit beträgt in der Regel 3–15 Monate. Da verschiedene Duftstoffe je nach Duftstoffart und -formel unterschiedlich schnell verdunsten und die strömende Luft den Duft von Duftstoffen und Duftpulvern beeinträchtigt, wird das fertige Produkt verpackt und in eine Schachtel gelegt. Verzierungen und Aufkleber auf der Oberfläche des fertigen Produkts können die Duftstoff-Verdunstung während der Lagerung reduzieren und so die Duftstoff-Haltbarkeit des Produkts verlängern.
Das ätherische Öl der in Laos angebauten Frangipani wird mit überkritischem Kohlendioxid extrahiert. Gleichzeitig wird die chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls mithilfe von Gaschromatographie und Massenspektrometrie analysiert, was die wissenschaftliche Grundlage für die umfassende Entwicklung und Nutzung der Frangipani bildet. Durch experimentelle Forschung ermittelte das Forschungsteam die Prozessbedingungen für die überkritische Kohlendioxid-Flüssigkeitsextraktion von Frangipaniöl: Extraktionsdruck 25 MPa, Extraktionstemperatur 45 °C, Trenndruck I 12 MPa und Trenntemperatur I 55 °C. Unter diesen Bedingungen beträgt die durchschnittliche Ausbeute des Extrakts 5,8927 %, was weit über der Ausbeute des Testextrakts durch Wasserdampfdestillation von 0,0916 % liegt.
Der chinesische Markt für Aromen und Duftstoffe verfügt über ein enormes Entwicklungspotenzial und bietet viel Marktraum. Namhafte internationale Aromen- und Duftstoffhersteller haben in China investiert und Fabriken errichtet. Dank ihres internationalen Rufs und ihrer technologischen Vorteile haben sie den größten Marktanteil im mittleren bis oberen Preissegment erobert. Gleichzeitig haben sich nach Jahren der Entwicklung zahlreiche inländische private Hersteller von Aromen und Duftstoffen zu Branchenführern entwickelt. Dank ihrer Kenntnisse über lokale Aromen, ihrer stabilen Produktqualität, ihrer angemessenen Preise und ihres durchdachten technischen Services gewinnen diese privaten Unternehmen nach und nach die Anerkennung der Kunden im mittleren bis oberen Preissegment, und ihr Marktanteil und ihre Markenbekanntheit steigen täglich.
Hohe Temperaturbeständigkeit, starker Duft, langanhaltende Duftspeicherung usw. Wird in Kunststoffprodukten, Gummiprodukten, Kunststoffen, Schuhmaterialien, Beuteln, Kunsthandwerk, Textilien, Produktverpackungen, Lüftungsschlitzen, Hotelzimmern, Haushaltswaren, Schreibwaren, Autoinnenteilen usw. verwendet. Es lässt sich sehr einfach bei der Herstellung von Kunststoffprodukten verwenden, sodass die Kunststoffprodukte eine gute Duftspeicherwirkung haben.
Die Produktion und Entwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie ist eng mit der Entwicklung unterstützender Branchen wie der Getränke- und Chemikalienindustrie verknüpft. Die rasanten Veränderungen in den nachgelagerten Branchen haben die kontinuierliche Entwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie gefördert. Die Produktqualität wurde kontinuierlich verbessert und die Vielfalt, die Produktion und der Umsatz stiegen von Jahr zu Jahr. Um die enorme Nachfrage der nachgelagerten Branchen zu decken und die Entwicklung des Konsumgütermarktes zu fördern, ist die Frage, wie die Transformation und Modernisierung der Branche vorangetrieben werden kann, zu einem gemeinsamen Problem für die Branche geworden.
Neben den ausländischen Giganten unter den chinesischen Aromenherstellern zeichnen sich auch staatliche Unternehmen durch schwache Grundlagenforschung, geringe technische Kompetenz, unflexible Managementmethoden und ein geringes Servicebewusstsein aus, was zu einer Verlangsamung oder sogar einem Rückgang ihrer aktuellen Entwicklung geführt hat. Gefördert durch die aktuelle nationale Politik haben sich kommunale und private Unternehmen rasant entwickelt. Mit ihren flexiblen Betriebsmechanismen und durchdachten Dienstleistungen haben sie die Anerkennung der Nutzer gewonnen und ihr Marktanteil wächst stetig. Für die meisten privaten Unternehmen wird diese Situation jedoch aufgrund schwacher wirtschaftlicher und technologischer Grundlagen, geringer Markenbekanntheit und instabiler Produktqualität zwangsläufig zu einer Branchenkonsolidierung führen und den Branchenführern die Grundlage für Wachstum und Stärke bieten.

Beitragszeit: 06.03.2024