he-bg

Welche Faktoren beeinflussen die Leistung kosmetischer Konservierungsmittel?

Konservierungsmittelsind Substanzen, die das Wachstum von Mikroorganismen in einem Produkt verhindern oder das Wachstum von Mikroorganismen, die mit dem Produkt reagieren, verhindern. Konservierungsmittel hemmen nicht nur den Stoffwechsel von Bakterien, Schimmel und Hefen, sondern beeinflussen auch deren Wachstum und Vermehrung. Die konservierende Wirkung in der Formulierung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie z. B. die Umgebungstemperatur, den pH-Wert der Formulierung, den Herstellungsprozess usw. Daher ist das Verständnis der verschiedenen Faktoren hilfreich bei der Auswahl und Anwendung verschiedener Konservierungsmittel.
Die Leistung kosmetischer Konservierungsmittel wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
A. Art der Konservierungsmittel
Die Art des Konservierungsmittels selbst: Die Verwendung von Konservierungsmitteln Konzentration und Löslichkeit von einem großen Einfluss auf die Wirksamkeit
1. Im Allgemeinen gilt: Je höher die Konzentration, desto wirksamer;
2. Wasserlösliche Konservierungsmittel haben eine bessere Konservierungsleistung: Mikroorganismen vermehren sich normalerweise in der Wasserphase des emulgierten Körpers, im emulgierten Körper werden die Mikroorganismen an der Öl-Wasser-Grenzfläche adsorbiert oder bewegen sich in der Wasserphase.
Wechselwirkung mit anderen Inhaltsstoffen der Formulierung: Inaktivierung von Konservierungsmitteln durch einige Substanzen.
B. Herstellungsprozess des Produkts
Die Produktionsumgebung; die Temperatur des Produktionsprozesses; die Reihenfolge, in der die Materialien hinzugefügt werden
C. Endprodukt
Der Inhalt und die äußere Verpackung von Produkten bestimmen direkt das Lebensumfeld von Mikroorganismen in Kosmetika. Zu den physikalischen Umweltfaktoren zählen Temperatur, UmweltpH-Wert, osmotischer Druck, Strahlung, statischer Druck; Chemische Aspekte umfassen Wasserquellen, Nährstoffe (C-, N-, P-, S-Quellen), Sauerstoff und organische Wachstumsfaktoren.
Wie wird die Wirksamkeit von Konservierungsmitteln bewertet?
Die minimale Hemmkonzentration (MHK) ist der grundlegende Index zur Beurteilung der Wirkung von Konservierungsmitteln. Je niedriger der MHK-Wert ist, desto höher ist die Wirkung.
Die MHK von Konservierungsmitteln wurde experimentell ermittelt. Dem flüssigen Medium wurden durch eine Reihe von Verdünnungsmethoden unterschiedliche Konzentrationen von Konservierungsmitteln zugesetzt. Anschließend wurden die Mikroorganismen eingeimpft und kultiviert. Durch Beobachtung des Wachstums der Mikroorganismen wurde die niedrigste Hemmkonzentration (MHK) ausgewählt.


Veröffentlichungszeit: 10. März 2022