he-bg

Ist Natriumbenzoat sicher für die Haut?

Natriumbenzoat als Konservierungsmittelwird häufig in der Lebensmittel- und Chemieindustrie verwendet und kommt auch in Kosmetika oder Hautpflegeprodukten zum Einsatz. Aber ist direkter Hautkontakt schädlich? SpringChem nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise.

NatriumbEnzoatpreserviertpPrinzip

NatriumbenzoatAls Konservierungsmittel hat es unter alkalischen Bedingungen eine gute hemmende Wirkung gegen Bakterien und Pilze und ist eines der am häufigsten verwendeten Konservierungsmittel in vielen Branchen. Der optimale pH-Wert zur Konservierung liegt bei 2,5–4,0. Bei einem pH-Wert von 3,5 hat es eine signifikante hemmende Wirkung auf eine Vielzahl von Mikroorganismen; bei einem pH-Wert von 5,0 ist die Sterilisationswirkung der Lösung nicht sehr hoch.

Die wässrige Lösung davon ist alkalisch und wenn eine kleine Menge Natriumbenzoat ausgesetzt wird, verursacht dies keine größeren Hautschäden. Bei Menschen mit empfindlicher Haut kann jedoch die Einwirkung großer Mengen davon oder seiner wässrigen Lösung ein gewisses Brennen auf der lokalen Haut verursachen und sogar lokale Hautrötungen, Hitze, Juckreiz, Ausschlag oder sogar Geschwüre und andere Schäden in unterschiedlichem Ausmaß verursachen und in schweren Fällen brennende Hautschmerzen verursachen.

Natriumbenzoat ist lipophil und durchdringt leicht Zellmembranen, um in Zellen einzudringen. Es beeinträchtigt die Durchlässigkeit der Zellmembranen, hemmt die Aufnahme von Aminosäuren durch Zellmembranen, hemmt die Aktivität zellulärer Atmungsenzyme, verhindert die Kondensationsreaktion von Acetyl-Coenzymen und hemmt die Aktivität von Mikroorganismen und dient somit der Produktkonservierung. Bei längerer Exposition oder Einnahme großer Mengen dieses Stoffes kann es auch das menschliche Nervensystem schädigen und bei Kindern sogar Hyperaktivität verursachen.

Natriumbenzoat ist außerdem zytotoxisch und kann zu Funktionsstörungen der Zellmembranen und Zellrupturen führen, was zu einer Störung der zellulären Homöostasemechanismen führt und bei längerer Einwirkung sogar Krebs verursachen kann.

Auswirkungen von Natriumbenzoat auf die Haut

Der maximal zulässige Zusatz zu Kosmetika beträgt 0,5 % und ist in der Sicherheits- und technischen Spezifikation für Kosmetika (Ausgabe 2015) in China ein zugelassenes Konservierungsmittel für die Verwendung in Kosmetika.

Natriumbenzoat hat eine gewisse Wirkung auf den menschlichen Körper. Die einfache Anwendung von Hautpflegeprodukten wie Handcremes, Kosmetika, Schutzcremes usw., die nur äußerlich auf die Haut aufgetragen werden, hat jedoch im Allgemeinen keine Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Machen Sie sich also keine allzu großen Sorgen. Es ist auch ratsam, die tägliche Verwendung zu vieler Hautpflegeprodukte zu vermeiden, wenn Sie unter allergischen Hauterkrankungen oder unreiner Haut leiden.

ObwohlNatriumbenzoat sicherAuf der Haut kann es in Kombination mit Vitamin C das für den Menschen krebserregende Benzol bilden. Wenn Sie Vitamin C-Hautpflegeprodukte verwenden, vermeiden Sie die gleichzeitige Verwendung anderer Substanzen, um Hautschäden zu vermeiden.

Wirkungen und Effekte von Natriumbenzoat

Natriumbenzoat kann auch als Konservierungsmittel in flüssigen Arzneimitteln zur inneren Anwendung verwendet werden und beugt Verderb und Übersäuerung vor und verlängert die Haltbarkeit. Gelangen kleine Mengen in den Körper, werden sie verstoffwechselt und schaden ihm nicht. Übermäßig eingenommenes Natriumbenzoat über einen längeren Zeitraum kann jedoch die Leber schädigen und sogar Krebs verursachen. Viele Menschen nehmen zu viel davon auf, wodurch das Benzoat durch die Poren des Patienten tief in jedes Körpergewebe eindringen kann. Langfristiger Konsum kann also Krebs verursachen und ist hochgefährlich. Bedenken hinsichtlich seiner Toxizität haben seine Verwendung in den letzten Jahren eingeschränkt, und einige Länder wie Japan haben die Produktion von Natriumbenzoat eingestellt und seine Verwendung eingeschränkt.


Veröffentlichungszeit: 21. November 2022