Was istPhenoxyethanol?
Phenoxyethanol ist ein Glykolether, der durch die Kombination von Phenolgruppen mit Ethanol entsteht und in flüssigem Zustand als Öl oder Schleim vorliegt. Es ist ein gängiges Konservierungsmittel in Kosmetika und findet sich in vielen Produkten, von Gesichtscremes bis hin zu Lotionen.
Phenoxyethanol erzielt seine konservierende Wirkung nicht durch antioxidative, sondern durch seine antimikrobielle Wirkung, die große Mengen grampositiver und -negativer Mikroorganismen hemmt und sogar entfernt. Es hat auch eine signifikante hemmende Wirkung auf eine Vielzahl gängiger Bakterien wie E. coli und Staphylococcus aureus.
Ist Phenoxyethanol schädlich für die Haut?
Phenoxyethanol kann bei Einnahme in großen Dosen tödlich sein. Die topische Anwendung vonPhenoxyethanolbei Konzentrationen unter 1,0 % liegt es noch im sicheren Bereich.
Wir haben bereits diskutiert, ob Ethanol auf der Haut in großen Mengen zu Acetaldehyd verstoffwechselt und in großen Mengen von der Haut aufgenommen wird. Beides ist auch für Phenoxyethanol von großer Bedeutung. Bei intakter Hautbarriere ist Phenoxyethanol einer der am schnellsten abbaubaren Glykolether. Verläuft Phenoxyethanol ähnlich wie Ethanol, bildet sich im nächsten Schritt instabiles Acetaldehyd, gefolgt von Phenoxyessigsäure und anderen freien Radikalen.
Keine Sorge! Als wir vorhin über Retinol sprachen, erwähnten wir auch das Enzymsystem, das mit dem Stoffwechsel vonPhenoxyethanolund dass diese Umwandlungsprozesse unter der Hornschicht stattfinden. Wir müssen also wissen, wie viel Phenoxyethanol tatsächlich transdermal aufgenommen wird. In einer Studie, in der die Aufnahme eines wasserbasierten Versiegelungsmittels mit Phenoxyethanol und anderen antimikrobiellen Inhaltsstoffen getestet wurde, absorbierte Schweinehaut (die der menschlichen am nächsten kommt) 2 % Phenoxyethanol. Nach 6 Stunden stieg dieser Anteil auf nur 1,4 % und nach 28 Stunden auf 11,3 %.
Diese Studien legen nahe, dass die Absorption und Umwandlung vonPhenoxyethanolbei Konzentrationen von weniger als 1 % ist nicht hoch genug, um schädliche Dosen von Metaboliten zu erzeugen. Ähnliche Ergebnisse wurden auch in Studien mit Neugeborenen unter 27 Wochen erzielt. In der Studie heißt es: „WässrigePhenoxyethanolverursacht im Vergleich zu Konservierungsmitteln auf Ethanolbasis keine nennenswerten Hautschäden. Phenoxyethanol wird zwar von der Haut Neugeborener aufgenommen, bildet aber nicht in nennenswerten Mengen das Oxidationsprodukt Phenoxyessigsäure. Dieses Ergebnis zeigt auch, dass Phenoxyethanol die höchste Stoffwechselrate in der Haut aufweist und keine nennenswerten Schäden verursacht. Wenn Babys damit umgehen können, wovor haben Sie dann Angst?
Was ist besser, Phenoxyethanol oder Alkohol?
Obwohl Phenoxyethanol schneller verstoffwechselt wird als Ethanol, ist die maximal zulässige Konzentration für die topische Anwendung mit 1 % deutlich niedriger, sodass ein Vergleich nicht sinnvoll ist. Da die Hornschicht die Aufnahme der meisten Moleküle verhindert, sind die von diesen beiden Substanzen erzeugten freien Radikale deutlich geringer als die, die täglich durch ihre eigenen Oxidationsreaktionen entstehen! Da Phenoxyethanol zudem phenolische Gruppen in Ölform enthält, verdunstet und trocknet es langsamer.
Zusammenfassung
Phenoxyethanol ist ein häufig verwendetes Konservierungsmittel in Kosmetika. Es ist sicher und wirksam und steht in Bezug auf die Verwendung nach Parabenen an zweiter Stelle. Obwohl ich Parabene auch für sicher halte, ist Phenoxyethanol eine gute Wahl, wenn Sie nach parabenfreien Produkten suchen!
Veröffentlichungszeit: 16. November 2021