he-bg

Aromen und Duftstoffe in der Kosmetik

Aromen bestehen aus einer oder mehreren organischen Verbindungen mit Geruch. In diesen organischen Molekülen befinden sich bestimmte aromatische Gruppen. Sie sind innerhalb des Moleküls auf unterschiedliche Weise kombiniert, sodass Aromen unterschiedliche Duft- und Aromaarten aufweisen.

Das Molekulargewicht liegt im Allgemeinen zwischen 26 und 300 und ist in Wasser, Ethanol oder anderen organischen Lösungsmitteln löslich. Das Molekül muss eine Atomgruppe wie 0H, -co -, -NH und -SH enthalten, die als aromatische Gruppe oder aromatische Gruppe bezeichnet wird. Diese Haarcluster sorgen dafür, dass der Geruch unterschiedliche Reize erzeugt und bei Menschen unterschiedliche Weihrauchgefühle hervorruft.

Klassifizierung von Aromen

Je nach Herkunft unterscheidet man zwischen natürlichen und synthetischen Aromen. Natürliche Aromen lassen sich in tierische und pflanzliche Aromen unterteilen. Synthetische Gewürze lassen sich in isolierte Aromen, chemisch synthetisierte und gemischte Aromen unterteilen, synthetische Aromen wiederum in halbsynthetische und vollsynthetische Aromen.

Natürliche Aromen

Natürliche Aromen beziehen sich auf die ursprünglichen und unverarbeiteten, direkt angewendeten Duftstoffe von Tieren und Pflanzen. Oder Duftstoffe, die mit physikalischen Mitteln extrahiert oder verfeinert werden, ohne ihre ursprüngliche Zusammensetzung zu verändern. Natürliche Aromen umfassen zwei Kategorien: tierische und pflanzliche natürliche Aromen.

Natürliche tierische Aromen

Es gibt weniger Arten von natürlichen Tieraromen, die hauptsächlich für die Absonderung oder Ausscheidung von Tieren bestimmt sind. Es stehen etwa ein Dutzend Arten von Tieraromen zur Anwendung zur Verfügung. Die derzeit am häufigsten verwendeten sind: Moschus, Ambra, Zibet-Weihrauch und Bibergeil. Diese vier Tieraromen sind:

Natürliches Pflanzenaroma

Natürliches Pflanzenaroma ist die Hauptquelle für natürliches Aroma. Es gibt viele verschiedene Aromatypen und vielfältige Behandlungsmethoden. Man hat herausgefunden, dass es in der Natur über 3600 Arten duftender Pflanzen gibt, wie zum Beispiel Minze, Lavendel, Pfingstrose, Jasmin, Nelken usw., aber derzeit sind nur 400 Arten wirksam. Je nach Struktur lassen sie sich in Terpenoide, aliphatische Gruppen, aromatische Gruppen sowie Stickstoff- und Schwefelverbindungen unterteilen.

synthetische Aromen

Synthetische Aromen sind Aromastoffe, die durch chemische Synthese aus natürlichen oder chemischen Rohstoffen hergestellt werden. Laut Literatur gibt es derzeit etwa 4.000 bis 5.000 Arten synthetischer Aromen, von denen etwa 700 häufig verwendet werden. In der aktuellen Aromaformel machen synthetische Aromen etwa 85 % aus.

Parfümisolate

Parfümisolate sind einzelne Aromastoffe, die physikalisch oder chemisch von natürlichen Duftstoffen isoliert werden. Sie haben eine einheitliche Zusammensetzung und klare Molekülstruktur, aber einen einheitlichen Geruch und müssen mit anderen natürlichen oder synthetischen Duftstoffen verwendet werden.

Halbsynthetisches Aroma

Halbsynthetische Aromen sind Aromastoffe, die durch chemische Reaktionen hergestellt werden und einen wichtigen Bestandteil synthetischer Aromen darstellen. Derzeit werden über 150 Arten halbsynthetischer Duftstoffe industriell hergestellt.

Vollsynthetische Aromen

Vollsynthetische Aromen sind chemische Verbindungen, die durch eine mehrstufige chemische Synthesereaktion aus petrochemischen oder kohlechemischen Produkten als Ausgangsstoff gewonnen werden. Es handelt sich um einen „künstlichen Rohstoff“, der nach etablierten Syntheseverfahren hergestellt wird. Weltweit gibt es über 5.000 Arten synthetischer Aromen, in China sind über 1.400 Arten zugelassen, und es gibt über 400 Arten häufig verwendeter Produkte.

Geschmacksmischung

Unter Blending versteht man die Mischung mehrerer oder sogar Dutzender künstlicher Aromen (natürliche, synthetische und isolierte Gewürze) mit einem bestimmten Aroma oder Duft, der direkt für den Produktgeschmack verwendet werden kann, auch als Essenz bezeichnet.

Je nach Funktion der Aromen beim Mischen kann es in fünf Teile unterteilt werden: Hauptduftstoff und Duftstoff, Modifikator, fester Duftstoff und Duft. Es kann je nach Flüchtigkeit und Retentionszeit des Aromas in drei Teile unterteilt werden: Kopfaroma, Körperaroma und Basisaroma.

Klassifizierung des Aromas

Poucher veröffentlichte eine Methode zur Klassifizierung von Aromen nach ihrer Aromaflüchtigkeit. Er bewertete 330 natürliche und synthetische Duftstoffe sowie andere Duftstoffe und klassifizierte sie anhand der Verweildauer auf dem Papier in Primär-, Körper- und Hauptdüfte.

Der Poucher weist denjenigen, deren Aroma in weniger als einem Tag verloren geht, einen Koeffizienten von „1“ zu, denjenigen, deren Aroma in weniger als zwei Tagen verloren geht, „2“ und so weiter bis maximal „100“, danach erfolgt keine weitere Benotung. Er klassifiziert 1 bis 14 als Kopfdüfte, 15 bis 60 als Körperdüfte und 62 bis 100 als Basisdüfte oder feste Düfte.

Abdeckung

Veröffentlichungszeit: 23. August 2024