Als gesättigter geradkettiger aliphatischer zweibasischer Aldehyd ist Glutaraldehyd eine farblose, transparente Flüssigkeit mit reizendem Geruch und hervorragender abtötender Wirkung auf reproduktionsfähige Bakterien, Viren, Mykobakterien, pathogene Schimmelpilze und Bakterien sowie ein nicht oxidierendes Breitbandbakterizid. Glutaraldehyd ist ein hochwirksames Desinfektionsmittel, das eine Vielzahl von Mikroorganismen abtötet und von der Weltgesundheitsorganisation als Desinfektionsmittel gegen Hepatitis-Virus-Verunreinigungen empfohlen wird.
Glutaraldehyd 25 %hat eine stimulierende und heilende Wirkung auf die menschliche Haut und Schleimhäute und kann Allergien auslösen. Daher sollte es nicht zur Desinfektion von Luft und Essgeschirr verwendet werden. Darüber hinaus sollte Glutaraldehyd nicht zur Desinfektion und Sterilisation von röhrenförmigen medizinischen Geräten, Injektionsnadeln, chirurgischem Nahtmaterial und Baumwollfäden verwendet werden.
Glutaraldehyd wird in der Medizinbranche häufig als Desinfektionsmittel verwendet. Benutzer haben möglicherweise technische Fragen. Springchem bietet Ihnen hier wichtige Informationen zu Glutaraldehyd.
AAnwendung von Glutaraldehyd
Glutaraldehyd wird als Kaltsterilisationsmittel zur Desinfektion hitzeempfindlicher Instrumente wie Endoskope und Dialysegeräte verwendet. Es dient als hochwirksames Desinfektionsmittel für chirurgische Instrumente, die nicht hitzesterilisiert werden können.
Glutaraldehyd wird in Gesundheitseinrichtungen für verschiedene Anwendungen eingesetzt:
● Ein Gewebefixiermittel in Pathologielabors
● Desinfektion und Sterilisation von Oberflächen und Geräten
● Ein Härtemittel zur Entwicklung von Röntgenstrahlen
● Zur Vorbereitung von Transplantaten
AblaufDatum von Glutaraldehyd und wie man das Verfallsdatum bestimmt
Bei Raumtemperatur und unter der Bedingung, dass es vor Licht geschützt und versiegelt gelagert wird, sollte das Verfallsdatum von Glutaraldehyd nicht weniger als 2 Jahre betragen und der Wirkstoffgehalt von Glutaraldehyd sollte innerhalb des Verfallsdatums mindestens 2,0 % betragen.
Bei Raumtemperatur wird Glutaraldehyd nach Zugabe eines Rostschutzmittels und eines pH-Reglers zur Tauchdesinfektion oder Sterilisation von medizinischen Geräten verwendet und kann 14 Tage lang ununterbrochen verwendet werden. Der Glutaraldehydgehalt sollte während der Verwendung mindestens 1,8 % betragen.
EintauchenDist InfektionVerfahrenmit Glutaraldehyd
Weichen Sie die gereinigten Instrumente in einer 2,0–2,5 %igen Glutaraldehyd-Desinfektionslösung ein, bis sie vollständig bedeckt sind. Lassen Sie den Desinfektionsbehälter dann 60 Minuten lang bei Raumtemperatur stehen und spülen Sie ihn vor der Verwendung mit sterilem Wasser ab.
Die gereinigten und getrockneten Diagnose- und Behandlungsinstrumente, -geräte und -artikel werden vollständig in eine 2%ige alkalische Glutaraldehydlösung eingetaucht. Luftblasen auf der Oberfläche der Instrumente werden bei einer Temperatur von 20–25 °C im abgedeckten Behälter entfernt. Die Desinfektion wirkt bis zum in der Produktanleitung angegebenen Zeitpunkt.
Anforderungen an die Desinfektion von Endoskopen mit Glutaraldehyd
1. Hohe Desinfektions- und Sterilisationsparameter
● Konzentration: ≥2 % (alkalisch)
● Zeit: Eintauchzeit für Bronchoskopie-Desinfektion ≥ 20 Min.; Desinfektion anderer Endoskope ≥ 10 Min.; endoskopisches Eintauchen für Patienten mit Mycobacterium tuberculosis, anderen Mykobakterien und anderen speziellen Infektionen ≥ 45 Min.; Sterilisation ≥ 10 Stunden
2. Methode verwenden
● Endoskop-Reinigungs- und Desinfektionsgerät
● Manueller Betrieb: Desinfektionsmittel sollte in jedes Rohr gefüllt und eingeweicht werden, um zu desinfizieren
3. Vorsichtsmaßnahmen
Glutaraldehyd 25 %ist allergen und reizt Haut, Augen und Atem und kann Dermatitis, Konjunktivitis, Nasenentzündung und berufsbedingtes Asthma verursachen, daher sollte es in Reinigungs- und Desinfektionsgeräten für Endoskope verwendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen mit Glutaraldehyd
Glutaraldehyd reizt Haut und Schleimhäute und ist für den Menschen giftig. Glutaraldehydlösung kann schwere Augenschäden verursachen. Daher sollte es an einem gut belüfteten Ort zubereitet und verwendet werden. Persönliche Schutzausrüstung wie Schutzmasken, Schutzhandschuhe und Schutzbrillen sollten sorgfältig vorbereitet werden. Bei versehentlichem Kontakt sollte sofort und kontinuierlich mit Wasser gespült werden. Bei Augenverletzungen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Die Anwendung sollte an einem gut belüfteten Ort erfolgen. Bei Bedarf sollte der Ort über eine Absauganlage verfügen. Bei zu hoher Glutaraldehydkonzentration in der Luft am Einsatzort wird die Ausstattung mit einem umluftunabhängigen Atemschutzgerät (Überdruckschutzmaske) empfohlen. Die zum Einweichen der Instrumente verwendeten Behälter müssen vor Gebrauch sauber, abgedeckt und desinfiziert sein.
Überwachungshäufigkeit der Glutaraldehydkonzentration
Die wirksame Konzentration von Glutaraldehyd kann mit chemischen Teststreifen überwacht werden.
Bei kontinuierlicher Anwendung sollte die tägliche Überwachung verstärkt werden, um Konzentrationsänderungen zu erfassen, und das Produkt sollte nicht mehr verwendet werden, wenn die Konzentration unter der erforderlichen Konzentration liegt.
Es sollte sichergestellt werden, dass die verwendete Glutaraldehydkonzentration den Anforderungen des Produkthandbuchs entspricht.
SollenGlutaraldehyd muss vor Gebrauch aktiviert werden?
Die wässrige Glutaraldehydlösung ist sauer und kann Sporen im sauren Zustand normalerweise nicht abtöten. Erst wenn die Lösung durch Alkalität auf einen pH-Wert von 7,5–8,5 „aktiviert“ wird, kann sie die Sporen abtöten. Nach der Aktivierung sind diese Lösungen mindestens 14 Tage haltbar. Bei alkalischen pH-Werten neigen Glutaraldehydmoleküle zur Polymerisation. Die Polymerisation von Glutaraldehyd führt zum Verschluss der aktiven Aldehydgruppe des Glutaraldehydmoleküls, die für die Abtötung der Sporen verantwortlich ist, wodurch die bakterizide Wirkung verringert wird.
Faktoren, die die Sterilisation von Glutaraldehyd beeinflussen
1. Konzentration und Aktionszeit
Die bakterizide Wirkung wird mit zunehmender Konzentration und längerer Einwirkzeit verstärkt. Eine Glutaraldehydlösung mit einem Massenanteil von weniger als 2 % kann jedoch keine zuverlässige bakterizide Wirkung auf Bakteriensporen erzielen, unabhängig davon, wie die bakterizide Zeit verlängert wird. Daher ist es notwendig, eine Glutaraldehydlösung mit einem Massenanteil von mehr als 2 % zu verwenden, um Bakteriensporen abzutöten.
2. Säure und Alkalität der Lösung
Die bakterizide Wirkung von saurem Glutaraldehyd ist deutlich geringer als die von alkalischem Glutaraldehyd, der Unterschied nimmt jedoch mit steigender Temperatur allmählich ab. Im Bereich von pH 4,0–9,0 nimmt die bakterizide Wirkung mit steigendem pH-Wert zu; die stärkste bakterizide Wirkung wird bei pH 7,5–8,5 beobachtet; bei pH >9 polymerisiert Glutaraldehyd schnell und die bakterizide Wirkung geht schnell verloren.
3. Temperatur
Es hat auch eine bakterizide Wirkung bei niedrigeren Temperaturen. Die bakterizide Wirkung von Glutaraldehyd nimmt mit der Temperatur zu und sein Temperaturkoeffizient (Q10) beträgt bei 20–60 °C 1,5 bis 4,0.
4. Organische Stoffe
Organische Stoffe schwächen die bakterizide Wirkung, jedoch ist der Einfluss organischer Stoffe auf die bakterizide Wirkung von Glutaraldehyd geringer als bei anderen Desinfektionsmitteln. 20 % Kälberserum und 1 % Vollblut haben grundsätzlich keinen Einfluss auf die bakterizide Wirkung von 2 % Glutaraldehyd.
5. Synergistische Wirkung nichtionischer Tenside und anderer physikochemischen Faktoren
Polyoxyethylen-Fettalkoholether ist ein nichtionisches Tensid. Die Stabilität und bakterizide Wirkung werden durch Zugabe von 0,25 % Polyoxyethylen-Fettalkoholether zu einer Glutaraldehydlösung mit verstärktem Säure-Base-Glutaraldehyd deutlich verbessert. Ultraschall, Ferninfrarotstrahlen und Glutaraldehyd haben einen synergistischen Sterilisationseffekt.
Springchem, einer der zehn größten Glutaraldehydhersteller Chinas, bietet 25%iges und 50%iges Glutaraldehyd für Industrie, Labor, Landwirtschaft, Medizin und einige Haushaltszwecke an, hauptsächlich zur Desinfektion und Sterilisation von Oberflächen und Geräten. Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns einfach.
Veröffentlichungszeit: 16. August 2022