Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC)ist ein Antiseptikum/Desinfektionsmittel, das in vielen Biozidanwendungen eingesetzt wird. Es ist ein Breitbandbakterizid, das aufgrund seiner verbesserten Tensidwirkung als Desinfektionsreiniger für Wäsche verwendet wird und für den Einsatz in Krankenhäusern, Hotels und der Industrie empfohlen wird.
Darüber hinaus wird es in der Gynäkologie, Chirurgie, Augenheilkunde, Pädiatrie, OP sowie zur Sterilisation von chirurgischen Instrumenten, Endoskopen und zur Oberflächendesinfektion eingesetzt.
Didecyldimethylammoniumchlorid ist eine quartäre Ammoniumverbindung der vierten Generation und gehört zur Gruppe der kationischen Tenside. Es bricht die intermolekulare Bindung und verursacht eine Zerstörung der Lipiddoppelschicht. Dieses Produkt hat verschiedene biozide Anwendungen.
Zusätzlich zu diesen Anwendungen wird DDAC manchmal als Pflanzenstärkungsmittel verwendet. Didecyldimethylammoniumchlorid wird zur Desinfektion von Oberflächen wie Böden, Wänden, Tischen, Geräten usw. sowie zur Wasserdesinfektion in verschiedenen Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Milchwirtschaft, der Geflügelindustrie, der Pharmaindustrie und in Institutionen eingesetzt.
DDACist ein typisches quartäres Ammoniumbiozid für harte Oberflächen im Innen- und Außenbereich, Utensilien, Wäsche, Teppiche, Schwimmbäder, dekorative Teiche, Kühlwasserumlaufsysteme usw. Die Inhalationsexposition gegenüber DDAC wird auch für verschiedene berufliche Tätigkeiten als relativ gering eingeschätzt, beispielsweise in landwirtschaftlichen Betrieben und mit landwirtschaftlichen Geräten, in Betrieben und mit Geräten zur Handhabung/Lagerung von Lebensmitteln sowie in gewerblichen, institutionellen und industriellen Betrieben und Geräten.
Es wird dem Wasser direkt zugesetzt, um Mikroorganismen zu unterdrücken. Die Anwendungsrate von DDAC variiert je nach Verwendungszweck, d. h. etwa 2 ppm für Schwimmbäder, verglichen mit 2.400 ppm für Krankenhäuser, Gesundheitseinrichtungen und Sport-/Freizeitanlagen.
DDACwird für verschiedene Zwecke verwendet, beispielsweise als Fungizid für Kühlmittel, als Antiseptikum für Holz und als Desinfektionsmittel für Reinigungsmittel. Trotz der zunehmenden Wahrscheinlichkeit einer Inhalation von DDAC gibt es nur wenige Daten zur Toxizität bei Inhalation.
Hauptfunktionen und Vorteile
Hervorragende Desinfektions- und Reinigungskraft
Nicht korrosiv für die Systemmetallurgie
Hochkonzentriert für niedrige Dosierung
Umweltfreundlich, biologisch abbaubar und hautfreundlich
Hohe Wirksamkeit gegen SPC, coliforme, grampositive und gramnegative Bakterien sowie Hefen
Handhabungsmaßnahmen und Vorsichtsmaßnahmen
Entzündliches und ätzendes Produkt. Beim Umgang mit Chemikalien sind geeignete Schutzausrüstungen wie Spritzschutzbrille, Laborkittel, Staubschutzmaske, NIOSH-zugelassene Handschuhe und Stiefel zu tragen. Spritzer auf der Haut sollten sofort mit Wasser abgewaschen werden. Bei Augenkontakt mit klarem Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen. Nicht injizieren.
Lagerung
Sollte in belüfteten Originalbehältern, fern von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und brennbaren Stoffen, an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden.
Veröffentlichungszeit: 10. Juni 2021