he-bg

Analyse des Industriekettenpanoramas, des Wettbewerbsmusters und der Zukunftsaussichten der chinesischen Aromen- und Duftstoffindustrie im Jahr 2024

I. Branchenübersicht
Duftstoffe werden aus verschiedenen natürlichen und synthetischen Gewürzen als Hauptrohstoffe hergestellt. Zusammen mit anderen Hilfsstoffen wird nach einer geeigneten Formel und einem geeigneten Verfahren eine komplexe Mischung mit einem bestimmten Geschmack hergestellt, die hauptsächlich in Aromaprodukten aller Art verwendet wird. Aromastoffe sind ein allgemeiner Begriff für Aromastoffe, die durch künstliche Syntheseverfahren extrahiert oder gewonnen werden, und ein wichtiger Bestandteil von Feinchemikalien. Aromastoffe sind ein spezielles Produkt, das eng mit dem menschlichen Sozialleben verbunden ist und als „industrielles Mononatriumglutamat“ bezeichnet wird. Seine Produkte finden breite Anwendung in der Lebensmittelindustrie, der täglichen chemischen Industrie, der Pharmaindustrie, der Tabakindustrie, der Textilindustrie, der Lederindustrie und anderen Branchen.
In den letzten Jahren haben viele Richtlinien höhere Anforderungen an das Management der Aromen- und Duftstoffindustrie, an Sicherheit, Umweltschutz und Lebensmitteldiversifizierung gestellt. Im Bereich Sicherheit schlägt die Richtlinie vor, den Aufbau eines modernen Lebensmittelsicherheitssystems zu fördern und die Technologie und Verarbeitung natürlicher Aromen energisch weiterzuentwickeln. Im Bereich Umweltschutz betont die Richtlinie die Notwendigkeit, eine „grüne, kohlenstoffarme, ökologische Zivilisation“ zu erreichen und die standardisierte und sichere Entwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie zu fördern. Im Bereich Lebensmittelvielfalt fördert die Richtlinie die Transformation und Modernisierung der Lebensmittelindustrie und damit die Entwicklung der nachgelagerten Aromen- und Duftstoffindustrie. Da die Aromen- und Duftstoffindustrie chemische Rohstoffe und chemische Produkte herstellt, werden kleine Unternehmen mit laxer Umweltpolitik durch die strengeren Richtlinien stärker unter Druck geraten, während Unternehmen mit einer gewissen Größe und entsprechenden Umweltstandards gute Entwicklungsmöglichkeiten haben.
Zu den Rohstoffen für Geschmacks- und Duftstoffe zählen vor allem Minze, Zitrone, Rose, Lavendel, Vetiver und andere Gewürzpflanzen sowie Moschus, Ambra und andere Tiere (Gewürze). Die vorgelagerte Industriekette umfasst Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Viehzucht und viele weitere Bereiche und beinhaltet Anbau, Zucht, Agrarwissenschaft und -technologie, Ernte und Verarbeitung sowie weitere ressourcenbasierte Grundschritte. Da Geschmacks- und Duftstoffe wichtige Trägerstoffe in der Lebensmittel-, Hautpflege-, Tabak-, Getränke-, Futtermittel- und anderen Industriezweigen sind, bilden diese Industriezweige die nachgelagerte Industrie der Geschmacks- und Duftstoffindustrie. Mit der Entwicklung dieser nachgelagerten Industriezweige ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach Geschmacks- und Duftstoffen gestiegen und die Anforderungen an Geschmacks- und Duftstoffprodukte sind gestiegen.

2. Entwicklungsstand
Mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Länder dieser Welt (insbesondere der Industrieländer), der kontinuierlichen Verbesserung des Konsumniveaus und den immer höheren Ansprüchen der Menschen an die Qualität von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs haben die Entwicklung der Industrie und die Nachfrage nach Konsumgütern die Entwicklung der weltweiten Gewürzindustrie beschleunigt. Weltweit gibt es mehr als 6.000 Arten von Geschmacks- und Duftstoffen, und der Marktwert ist von 24,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015 auf 29,9 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 gestiegen, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 3,13 % entspricht.
Die Produktion und Entwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie geht Hand in Hand mit der Entwicklung der Lebensmittel-, Getränke-, Chemie- und anderer Zulieferindustrien. Die rasanten Veränderungen in den nachgelagerten Branchen führen zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie, einer stetigen Verbesserung der Produktqualität, einer zunehmenden Vielfalt und einer jährlichen Produktionssteigerung. Im Jahr 2023 erreichte Chinas Produktion von Aromen und Duftstoffen 1,371 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 2,62 % gegenüber 2017 (123.000 Tonnen). Die durchschnittliche Wachstumsrate der letzten fünf Jahre lag bei knapp 1,9 %. Gemessen an der Gesamtgröße des Marktsegments hatte der Aromenbereich mit 64,4 % den größten Anteil, Gewürze mit 35,6 %.
Mit der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der Verbesserung des Lebensstandards sowie dem grenzüberschreitenden Transfer der globalen Aromenindustrie wachsen Angebot und Nachfrage nach Aromen in China in beide Richtungen. Die Aromenindustrie entwickelt sich rasant und ihr Marktvolumen wächst kontinuierlich. Nach Jahren rasanter Entwicklung hat die heimische Aromenindustrie den Wandel von der Kleinwerkstattproduktion zur industriellen Produktion, von der Produktimitation zur eigenständigen Forschung und Entwicklung, von importierten Geräten zur eigenständigen Entwicklung und Herstellung professioneller Geräte, von der sensorischen Bewertung zum Einsatz hochpräziser Instrumententests, von der Einstellung technischen Personals zur eigenständigen Ausbildung von Fachkräften, von der Sammlung wilder Ressourcen zur Einführung und Kultivierung sowie zur Gründung von Stützpunkten schrittweise abgeschlossen. Die heimische Aromenindustrie hat sich schrittweise zu einem umfassenderen Industriesystem entwickelt. Im Jahr 2023 erreichte der chinesische Markt für Aromen und Duftstoffe ein Volumen von 71,322 Milliarden Yuan, wovon 61 % auf Aromen und 39 % auf Gewürze entfielen.

3. Die Wettbewerbslandschaft
Die Entwicklung der chinesischen Aromen- und Duftstoffindustrie ist derzeit deutlich erkennbar. China ist zudem der weltweit größte Produzent natürlicher Aromen und Duftstoffe. Die chinesische Aromen- und Duftstoffindustrie hat sich insgesamt rasant entwickelt und große Fortschritte erzielt. Zudem sind zahlreiche unabhängige, innovative Unternehmen entstanden. Die wichtigsten Unternehmen der chinesischen Aromen- und Duftstoffindustrie sind derzeit Jiaxing Zhonghua Chemical Co., LTD., Huabao International Holdings Co., LTD., China Bolton Group Co., LTD. und Aipu Fragrance Group Co., LTD.
In den letzten Jahren hat die Bolton Group ihre innovationsgetriebene Entwicklungsstrategie konsequent umgesetzt, ihre Investitionen in wissenschaftliche und technologische Forschung und Entwicklung erhöht, die wissenschaftlichen und technologischen Schwerpunkte Aromatechnologie, Biosynthese, natürliche Pflanzenextraktion und andere Bereiche weiter ausgebaut, den Mut bewiesen, die Entwicklungsstrategie umzusetzen und zu planen, die Kernwettbewerbsfähigkeit des Unternehmens auszubauen, die aufstrebenden Zukunftsbranchen wie Biotechnologie, elektronische Zigaretten sowie Medizin und Gesundheit zu erweitern und eine solide Grundlage für die Gründung eines jahrhundertealten Fundaments zu schaffen. Im Jahr 2023 betrug der Gesamtumsatz der Bolton Group 2,352 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 2,89 %.

4. Entwicklungstrend
Angebot und Nachfrage nach Aromen und Duftstoffen wurden lange Zeit von Westeuropa, den USA, Japan und anderen Regionen monopolisiert. Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, deren Binnenmärkte bereits ausgereift sind, sind jedoch auf die Entwicklungsländer angewiesen, um ihre Investitionsprogramme auszuweiten und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf dem globalen Markt für Aromen und Duftstoffe sind Dritte-Welt-Länder und Regionen wie Asien, Ozeanien und Südamerika zu den wichtigsten Wettbewerbsregionen für wichtige Unternehmen geworden. Die Nachfrage ist im asiatisch-pazifischen Raum am stärksten und weist eine deutlich über dem weltweiten Durchschnitt liegende Wachstumsrate auf.
1. Die weltweite Nachfrage nach Aromen und Duftstoffen wird weiter steigen. Die globale Aromen- und Duftstoffindustrie wächst in den letzten Jahren um etwa 5 % pro Jahr. Angesichts der positiven Entwicklung der Aromen- und Duftstoffindustrie ist die Entwicklung in den meisten Industrieländern zwar relativ langsam, das Marktpotenzial in Entwicklungsländern jedoch nach wie vor groß, die Lebensmittelverarbeitung und die Konsumgüterindustrie entwickeln sich weiter, das Bruttosozialprodukt und die Einkommen steigen weiter, und es gibt rege internationale Investitionen. Diese Faktoren werden die weltweite Nachfrage nach Aromen und Duftstoffen weiter steigern.
2. Entwicklungsländer haben hervorragende Entwicklungsaussichten. Angebot und Nachfrage nach Aromen und Duftstoffen wurden lange Zeit von Westeuropa, den USA, Japan und anderen Regionen monopolisiert. Die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, deren Binnenmärkte bereits ausgereift sind, sind jedoch auf die riesigen Märkte in Entwicklungsländern angewiesen, um ihre Investitionsprojekte auszubauen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf dem globalen Markt für Aromen und Duftstoffe sind Dritte-Welt-Länder und Regionen wie Asien, Ozeanien und Südamerika zu den wichtigsten Wettbewerbsregionen für wichtige Unternehmen geworden. Die Nachfrage ist im asiatisch-pazifischen Raum am stärksten.
3. Internationale Aromen- und Duftunternehmen erweitern den Bereich Tabakaromen und -düfte. Mit der rasanten Entwicklung der globalen Tabakindustrie, der Entstehung großer Marken und der weiteren Verbesserung der Tabakkategorien steigt auch die Nachfrage nach hochwertigen Tabakaromen und -aromen. Der Entwicklungsspielraum für Tabakaromen und -düfte wird weiter geöffnet, und internationale Aromen- und Duftunternehmen werden auch in Zukunft in den Bereich Tabakaromen und -düfte expandieren.

Index


Beitragszeit: 05.06.2024