Diclosan CAS 3380-30-1
Chemischer Name: 4,4'-Dichlor-2-hydroxydiphenylether; Hydroxydichlordiphenylether
Molekularformel: C12 H8 O2 Cl2
IUPAC-Name: 5-Chlor-2-(4-chlorphenoxy)phenol
Allgemeiner Name: 5-Chlor-2-(4-chlorphenoxy)phenol; Hydroxydichlordiphenylether
CAS-Name: 5-Chlor-2(4-chlorphenoxy)phenol
CAS-Nr. 3380-30-1
EG-Nummer: 429-290-0
Molekulargewicht: 255 g/mol
Aussehen: Flüssiges Produkt, Zusammensetzung 30 % (w/w), gelöst in 1,2-Propylenglykol. 4,4'-Dichlor-2-hydroxydiphenylether ist eine leicht viskose, farblose bis braune Flüssigkeit. (Der feste Rohstoff ist weiß, weiß wie Flockenkristalle.)
Haltbarkeit: Dichlosan ist in der Originalverpackung mindestens 2 Jahre haltbar.
Funktionen: Die folgende Tabelle listet einige der physikalischen Funktionen auf. Dies sind typische Werte, und nicht alle Werte werden regelmäßig überwacht. Gehört nicht unbedingt zur Produktspezifikation. Die Lösungszustände lauten wie folgt:
Flüssiges Dichlosan | Einheit | Wert |
Physikalische Form |
| flüssig |
Viskosität bei 25°C | Megapascalsekunde | <250 |
Dichte (25°C |
| 1,070– 1,170 |
(hydrostatisches Wiegen) |
|
|
UV-Absorption (1%ige Verdünnung, 1 cm) |
| 53,3–56,7 |
Löslichkeit: | ||
Löslichkeit in Lösungsmitteln | ||
Isopropylalkohol |
| >50 % |
Ethylalkohol |
| >50 % |
Dimethylphthalat |
| >50 % |
Glyzerin |
| >50 % |
Technisches Datenblatt für Chemikalien
Propylenglykol | >50 % |
Dipropylenglykol | >50 % |
Hexandiol | >50 % |
Ethylenglykol-n-butylether | >50 % |
Mineralöl | 24 % |
Petroleum | 5% |
Löslichkeit in 10%iger Tensidlösung | |
Kokosnussglykosid | 6,0 % |
Lauraminoxid | 6,0 % |
Natriumdodecylbenzolsulfonat | 2,0 % |
Natriumlaurylsulfat | 6,5 % |
Natriumdodecylsulfat | 8,0 % |
Minimale Hemmkonzentration (ppm) für antimikrobielle Eigenschaften (AGAR-Inkorporationsmethode)
Grampositive Bakterien
Bacillus subtilis, schwarze Variante ATCC 9372 | 10 |
Bacillus cereus ATCC 11778 | 25 |
Corynebacterium sicca ATCC 373 | 20 |
Enterococcus hirae ATCC 10541 | 25 |
Enterococcus faecalis ATCC 51299 (Vancomycin-resistent) | 50 |
Staphylococcus aureus ATCC 9144 | 0,2 |
Staphylococcus aureus ATCC 25923 | 0,1 |
Staphylococcus aureus NCTC 11940 (Methicillin-resistent) | 0,1 |
Staphylococcus aureus NCTC 12232 (Methicillin-resistent) | 0,1 |
Staphylococcus aureus NCTC 10703 (Nrifampicin) | 0,1 |
Staphylococcus epidermidis ATCC 12228 | 0,2 |
Gramnegative Bakterien | |
E. coli, NCTC 8196 | 0,07 |
E. coli ATCC 8739 | 2.0 |
E. Coli O156 (EHEC) | 1,5 |
Enterobacter cloacae ATCC 13047 | 1.0 |
Enterobacter gergoviae ATCC 33028 | 20 |
Oxytocin Klebsiella DSM 30106 | 2.5 |
Klebsiella pneumoniae ATCC 4352 | 0,07 |
Listeria monocytogenes DSM 20600 | 12,5 |
2.5 | |
Proteus mirabilis ATCC 14153 | |
Proteus vulgaris ATCC 13315 | 0,2 |
Anweisungen:
Da Dichlosan eine geringe Wasserlöslichkeit aufweist, sollte es gegebenenfalls unter Erhitzen in konzentrierten Tensiden gelöst werden. Temperaturen über 150 °C sind zu vermeiden. Daher empfiehlt es sich, nach der Trocknung im Sprühturm Waschpulver zuzugeben.
Dichlosan ist in Formulierungen, die TAED-reaktive Sauerstoffbleiche enthalten, instabil. Anweisungen zur Gerätereinigung:
Geräte, die zur Formulierung von Diclosan-haltigen Produkten verwendet werden, können leicht mit konzentrierten Tensiden gereinigt und anschließend mit heißem Wasser gespült werden, um DCPP-Ausfällungen zu vermeiden.
Dichlosan wird als biozider Wirkstoff vermarktet. Sicherheit:
Basierend auf unseren langjährigen Erfahrungen und anderen uns zur Verfügung stehenden Informationen verursacht Diclosan keine gesundheitsschädlichen Auswirkungen, solange es ordnungsgemäß verwendet wird, die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Chemikalie beachtet werden und die Informationen und Empfehlungen in unseren Sicherheitsdatenblättern befolgt werden.
Anwendung:
Es kann als antibakterielles und antiseptisches Mittel in den Bereichen kurative Körperpflegeprodukte oder Kosmetika verwendet werden. Munddesinfektionsmittel.